Kontaktabbruch in Familien

Ich unterstütze dich dabei, ….

  • den Schmerz anzunehmen und dich davon frei zu machen
  • dich von Schuld und Scham zu lösen
  • die Schatten der Vergangenheit loszulassen und neu zu beginnen

Mein Angebot

Abschied nehmen von überzogenen Ansprüchen
und der heilen Familie

Die Sehnsucht nach einer harmonischen Bullerbü-Familie erfüllt sich nur für die wenigsten. Denn in der Realität sind Familien nicht perfekt. Überforderung, Unverständnis, Verletzungen oder tiefe Enttäuschungen gehören deshalb zum Alltag vieler Eltern-Kind-Beziehungen.

Mein Angebot richtet sich an Eltern und Kinder, die sich voneinander entfremdet haben. Nur wenn sie Verständnis füreinander aufbauen und sich von der Vorstellung einer Bilderbuchfamilie verabschieden, können sie sich vom Schmerz lösen und aus der Spirale von Verzweiflung, Trauer, Wut und Schuldgefühlen ausbrechen.

Willst auch du aus dieser Negativspirale ausbrechen? Dann mache dich mit mir auf den Weg denn die Versöhnungsbereitschaft gegenüber dem anderen führt im besten Fall zu einer wirklich ehrlichen und authentischen Beziehung.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten,

  • Kinder ihren eigenen Weg gehen zu lassen und als eigene Persönlichkeiten mit eigenen Vorstellungen zu akzeptieren.
  • zu akzeptieren, dass Eltern nicht perfekt sind und selbst Verletzungen und Überforderungssituationen in sich tragen.
Kathleen Götze

Wer bin ich?

Hallo, ich bin Kathleen, geb. 1981 in Deutschland und lebe heute mit meiner wunderbaren Familie in Basel.

Mein Weg vom Gehen zum Bleiben – und warum ich dich begleiten kann

Ich war immer unterwegs. Freiheit bedeutete für mich, überall hingehen zu können – ohne Verpflichtungen, ohne Bindungen, an keinen Ort und keine Menschen. Losgehen, weggehen, ohne Wehmut. Kein Heimweh, keine Verlustangst. Im Gegenteil, ich war stolz auf meine Unabhängigkeit.

Schwierige Beziehungen? Keine Zeit dafür. Konflikte? Bloß nicht.Ich zog es vor, zu flüchten, statt mich auseinanderzusetzen. Kontaktabbrüche zogen sich wie ein roter Faden durch mein Leben – nicht nur bei mir, sondern auch in meiner Familie über Generationen hinweg. Ich habe nicht nur verlassen, sondern wurde auch verlassen, oft ohne Erklärung. Ich kenne beide Seiten.

Das macht mich sensibel für die Dynamiken von Kontaktabbrüchen – die bewussten und die unbewussten, die selbstgewählten und die schmerzhaft erlittenen. Ich habe erlebt, wie schwer es ist, ohne Abschied zurückzubleiben, mit offenen Fragen und ungeklärten Gefühlen. Aber ich weiß auch, wie befreiend ein Kontaktabbruch sein – und wie einsam er sich gleichzeitig anfühlen kann.

Über die Jahre habe ich gelernt, mich den Themen zu stellen, die ich früher vermieden habe. Statt wegzugehen, habe ich hingeschaut. Ich habe verstanden, dass hinter jedem Kontaktabbruch eine Geschichte steckt – aus Schutz, aus Überforderung, aus alten Mustern oder tiefen Verletzungen.

Heute begleite ich Menschen, die in dieser Situation sind: Die überlegen, ob sie gehen oder bleiben sollen. Die unter einem Kontaktabbruch leiden, ihn aber nicht ändern können. Oder die sich fragen, wie sie mit einer plötzlichen Funkstille umgehen sollen.

Als Wirtschaftspsychologin verbinde ich meine persönlichen Erfahrungen mit meinem Fachwissen. In meiner Arbeit schaffe ich einen Raum, in dem du deine eigene Geschichte verstehen kannst. Gemeinsam finden wir heraus, was du wirklich brauchst – und wie du deinen Weg in dieser Situation klarer und bewusster gehen kannst.

Möchtest auch du neu anfangen? Gerne begleite ich dich dabei.

„Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang ändern.
Aber du kannst jetzt neu anfangen und das Ende ändern.“

Wen spreche ich an?

Eltern, die …

spüren das sich ihr Kind zunehmend von ihnen abwendet oder den Kontakt ganz abgebrochen hat. Wo du früher gefühlt hast, dass ihr eine Familie seid, spürst du nun nur noch Verlust und eine furchtbare Leere?

Viele Mütter spüren eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Kind. Sie wünschen sich mit ganzer Kraft eine glückliche Familie und machen dieses Ziel zu ihrem Lebensinhalt. Um jeden Preis möchten sie es besser machen als ihre eigenen Eltern. Doch nicht immer gelingt dieser Weg.

Zurück bleiben dann Gefühle wie Einsamkeit, Trauer, Wut und Ratlosigkeit. Denn wenn sich Kinder von ihren Eltern entfremden, quält nichts so sehr wie die Frage nach dem „Warum?“.

Lässt auch dich die Suche nach Antworten nicht zur Ruhe kommen und raubt dir deine letzte Energie? Dann lass uns gemeinsam deinem Verlust auf den Grund gehen und die Chance auf einen Neubeginn ergreifen.

Kinder, die …

den Kontakt zu ihren Eltern als kraftraubend, demütigend oder vereinnahmend empfinden. Sehnst du dich nach einer guten und liebevollen Beziehung?

Nicht immer sind Eltern und Kinder ein Herz und eine Seele. Unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein gutes Leben ausmacht, kann die Beziehung genauso belasten wie etwa die Frage, welche Verpflichtungen wir in unseren Familienrollen haben.

Wenn jedes Telefonat und jeder Besuch im Streit endet, sehen Kinder darum oft keinen anderen Ausweg mehr, als auf Distanz zu gehen.

Plagt auch dich das Gefühl, von deinen Eltern nicht ernst genommen zu werden? Erlebst du die Beziehung nur noch als Belastung und sehnst dich danach, frei von ihren Urteilen zu sein? Als Kind konntest du nichts tun, aber heute kannst du deinen Eltern eine Grenze aufzeigen – meist auch ohne den Kontakt abzubrechen. Lass uns darüber sprechen, wie dir das gelingt.

Praxisbeispiele

Kontaktabbruch

„Ich verstehe es nicht. Wir haben doch alles für sie getan. Was kann so schlimm sein, dass sie nicht mehr mit mir reden möchte?“

Marianne, 55 Jahre alt, versteht die Welt nicht mehr. Ihre erwachsene Tochter hat von heute auf morgen den Kontakt abgebrochen. Doch sie trauert nicht nur um ihre Tochter, sondern auch um ihre zwei Enkelkinder, die sie nicht mehr sehen darf. Auch wenn es beim Babysitten immer wieder kleine Konflikte gegeben hat, sieht Marianne die Schuld für die schwierige Beziehung vor allem beim Partner ihrer Tochter. Eine große Einsamkeit durchzieht das Leben der 55-Jährigen, da sie bereits früh ihren Vater und später auch ihren Mann verloren hat.

Entfremdung

„Nichts kann ich meiner Familie recht machen. Immer fühle ich mich schuldig. Dabei weiß ich nicht mal, was sie von mir erwarten.“

Jana ist 29 Jahre. Sie selbst ist bei ihren Eltern aufgewachsen, während ihre ältere Schwester von den Großeltern großgezogen wurde. Darum fühlt sie sich ihrer Schwester gegenüber schuldig. Doch auch mit ihren Eltern gibt es regelmäßig Konflikte. Da bei Familienzusammenkünften ständig eine angespannte Stimmung herrscht, hat sie zunehmend das Gefühl, ihr Leben wäre einfacher, wenn sie den Kontakt zu ihrer Familie ganz abbrechen würde. Besonders da sie darüber nachdenkt, selbst eine Familie zu gründen.

Stiller Kontaktabbruch

„Meine Mutter ist wie eine Fremde für mich. Ich kann mich an keine Wärme erinnern. Sie war in meiner Kindheit wie ein Feldwebel und ich hatte Angst vor ihr.“

Kerstin, 38 Jahre alt, ist die Älteste von vier Geschwistern. Da ihre Mutter nach der Scheidung viel gearbeitet hat, musste Kerstin sich zu Hause früh um ihre Geschwister und den Haushalt kümmern. Auf sie wirkte ihre Mutter ständig gestresst. Auch heute ist die Beziehung zur Mutter kühl und distanziert. Sie besucht sie hin und wieder, aber sie haben sich schon lange nichts mehr zu sagen. Zu ihrem Vater und seiner neuen Frau hat sie hingegen ein gutes Verhältnis.

Bewegung im Außen bewegt auch dein Inneres

Walk & Talk

Gehen wir mit einer Freundin spazieren, redet es sich wunderbar einfach und wir finden leicht die passenden Worte. Aus diesem Grund findet mein Coaching ganz unverkrampft bei einem Spaziergang statt.

Falls du wie ich in Basel-Stadt oder in der näheren Umgebung lebst, können wir uns gerne persönlich treffen.

Möchtest du dich beim Gespräch ganz unbeobachtet fühlen oder wohnst weiter entfernt, findet das Coaching bei einem Spaziergang am Telefon statt.

Variante 1: Eltern-Coaching

Variante 2: Eltern + Kind Coaching

Variante 3: Kind-Coaching

Wähle jetzt die Variante, die dir am meisten zusagt, und mach dich auf den Weg – raus aus der Verzweiflung hin zu mehr Lebendigkeit.

Vorteile der Walk-and-Talk-Methode bei der Verarbeitung eines Kontaktabbruchs

Ein Kontaktabbruch ist oft mit intensiven Emotionen wie Trauer, Wut, Schuldgefühlen oder Unsicherheit verbunden. Die Walk-and-Talk-Methode bietet eine besondere Form des Coachings, die es ermöglicht, diese Emotionen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen – ohne Druck oder Erwartung einer sofortigen Lösung.

1. Ruhe finden und innere Klarheit gewinnen

Die Bewegung in der Natur hilft dabei, aus dem oft kreisenden Gedankenkarussell auszusteigen. Anstatt sich in Grübeleien zu verlieren, fördert das Gehen einen natürlichen Rhythmus, der beruhigend wirkt und zu mehr Klarheit führt. Die Umgebung bietet zudem eine distanzierende Wirkung, die es erleichtert, schwierige Emotionen anzunehmen, ohne von ihnen überwältigt zu werden.

2. Selbstreflexion und Fokussierung auf die eigenen Bedürfnisse

Ein Kontaktabbruch bringt oft viele Fragen mit sich: Habe ich die richtige Entscheidung getroffen? Was brauche ich, um damit umzugehen? Welche Verantwortung trage ich? Beim Gehen fällt es leichter, sich diesen Fragen zu stellen, da der Körper in Bewegung ist und der Geist freier assoziieren kann. Der Fokus liegt nicht auf der Vergangenheit oder dem Verhalten anderer, sondern auf den eigenen Bedürfnissen und der persönlichen Entwicklung.

3. Ein neutraler Gesprächsrahmen ohne Erwartungsdruck

Walk and Talk bietet eine wertfreie Gesprächsatmosphäre, in der nicht therapiert oder bewertet wird. Der Coach begleitet den Prozess durch gezielte Fragen und Impulse, ohne den Druck, sofort Lösungen finden zu müssen. Dies ermöglicht es, die eigenen Gedanken laut auszusprechen, ohne sich erklären oder rechtfertigen zu müssen.

4. Emotionale Entlastung durch Bewegung

Emotionen wie Wut, Enttäuschung oder Trauer setzen sich oft im Körper fest. Durch die körperliche Bewegung werden Spannungen gelöst und Emotionen auf natürliche Weise verarbeitet. Die Umgebung – sei es ein weiter Blick in die Landschaft oder das Rauschen der Bäume – kann unterstützend wirken, um belastende Gefühle loszulassen.

5. Perspektivenwechsel durch äußere und innere Bewegung

Während des Gehens verändert sich nicht nur die Umgebung, sondern oft auch die innere Haltung. Neue Wege einzuschlagen, eine Weggabelung bewusst zu betrachten oder Hindernisse auf dem Weg zu erleben, kann symbolisch für den eigenen Prozess stehen. Dadurch entstehen neue Perspektiven, die helfen, mit dem Kontaktabbruch in Frieden zu kommen oder neue Möglichkeiten für den eigenen Weg zu entdecken.

6. Verbindung mit sich selbst stärken

Oft führt ein Kontaktabbruch zu einem Gefühl des Verlustes oder der Entfremdung. Die Walk-and-Talk-Methode bietet die Möglichkeit, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, eigene Werte und Grenzen zu erkennen und die eigene innere Stabilität zu stärken.

Buche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch.

Hast du Fragen oder möchtest gerne mehr erfahren? Dann freue ich mich auf deine Nachricht. Ich werde mich umgehend bei dir melden.


    Kathleen am Schreibtisch